|
Wie in jedem Jahr besetzte die Bereitschaft
Deisenhofen am ersten Wiesnmontag (20.09.2004) die Sanitätsstation
des Bayerischen Roten Kreuzes auf dem Münchner Oktoberfest. Allerdings
war in diesem Jahr alles anders als sonst.
Erste Neuerung: die ehrenamtlichen Helfer des BRK sind nicht
mehr in einem behelfsmäßigen Containerbau, sondern erstmals
im neuen "Servicezentrum Theresienwiese" untergebracht.

Konzentration ist gefragt: Koordination der Tragenteams auf dem Festgelände
Dieses feste Gebäude bildet den neuen "Behördenhof" des
Oktoberfestes, in dem neben Bayerischem Roten Kreuz auch Feuerwehr, Polizei,
TÜV, Fremdenverkehrs- und Jugendamt sowie Mitarbeiter des Kreisverwaltungsreferates
untergebracht sind. Die neuen Räume der Sanitätsstation sind
eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Unser Dank gilt der Landeshauptstadt München für die Finanzierung
und dem Arbeitskreis Theresienwiese des BRK-Kreisverbandes München
für die durchdachte Konzeption der neuen Wache.

Erstmals in einem Festbau untergebracht: die Sanitätsstation des Bayerischen Roten Kreuzes im Servicezentrum Theresienwiese
|

Unser Überwachungsraummanager übernimmt einen Patienten von einer Tragenbesatzung
Im Zuge der Inbetriebnahme der neuen Räumlichkeiten wurde auch
der Personalansatz deutlich erhöht, sodass wir heuer insgesamt mit
76 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern (einschliesslich neun Ärzten)
im Einsatz waren. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Bereitschaften
Perlach, Trudering und Zentral 1, die Wasserwacht München sowie die
Gäste aus Berlin, Straubing, Rosenheim und Miesbach für die
kollegiale Unterstützung und angenehme Zusammenarbeit.
Erstmals in diesem Jahr wurde die Sanitätsstation an den Wochenenden
auch über Nacht besetzt. Wir stellten die Nachtschicht in der Nacht
auf den 25.9.2004.
Und auch eine besonders traurige Neuerung gab es während unseres
diesjährigen Einsatzes: erstmals am Deisenhofener Wachtag verstarb
ein Patient. Der 76jährige konnte trotz unmittelbar eingeleiteter
Wiederbelebungsmaßnahmen leider nicht gerettet werden. Unsere Gedanken
sind bei seinen Angehörigen.
Die ehrenamtlichen Helfer des BRK Deisenhofen rückten am 20.09.2004
zu 62 Trageneinsätzen auf dem Festgelände aus. Insgesamt wurden
in der Sanitätsstation 269 Patienten behandelt, 33 mussten in eine
Klinik transportiert werden.
|