Betreuungsdienst |
|
Den größten Zeitanteil hat sicher der tägliche Einsatz. Dabei bedienten wir uns gerne nicht unseres Progress-Feldkochherdes, sondern griffen auf unsere stationäre Großküche in Deisenhofen zurück. Seit dem Umzug in die Kybergstraße im Jahr 2006 ist dies nicht mehr möglich, da aus Kostengründen auf eine stationäre Großküche verzichtet werden mußte. Erforderlichenfalls können wir nun die stationäre Küche in der Kreisgeschäftsstelle des Münchner Roten Kreuzes nutzen.
|
Deisenhofen genießt einen guten Ruf, was die Herstellung von Verpflegung angeht. Darauf sind die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu recht stolz. Andererseits verpflichtet dieser Anspruch auch zu immer neuen Höchstleistungen. Wichtigstes Anliegen daher: weg vom "Gulaschkanonen-Image". Ein für allemal: wenn das Rote Kreuz kocht, gibt es nicht unbedingt Gulaschsuppe! Wenn Preisvorgaben, Rahmen und Vorbereitungszeit stimmen, sind anspruchsvolle Mehrtopfgerichte möglich, die nichts mit Feldverpflegung zu tun haben.
Das Besondere bei der Fachgruppe Verpflegung: es gibt sofort eine Rückmeldung über die geleistete Arbeit. Wenn es nicht schmeckt, kommen die Teller voll zurück, ansonsten wird eifrig Nachschlag geholt. Es gibt keine schönere Form der Anerkennung, zumal die Küchenmannschaft in der Regel als erste kommt und als letzte geht...
Alle Helfer, die im Bereich Verpflegung tätig werden wollen, benötigen eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz. Denn Hygiene spielt bei der Gemeinschaftsverpflegung selbstverständlich eine große Rolle. |